Projektfortschritt (Stand Mai 2025)

Hinweis: Die hinterlegten Links verweisen auf ergänzende Informationen!

Im Mai 2023 trafen sich etwa 140 Bürgerinnen und Bürger im Kursaal von Bad Königshofen zur Gründungsversammlung der KÖNergie Bürgerenergiegenossenschaft. 101 Bürgerinnen und Bürger sind der Genossenschaft (in Gründung) an diesem Tag beigetreten. Allerdings hatte die Stadt Bad Königshofen bereits viele Monate zuvor gemeinsam mit der Agrokraft interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Projekt eines PV-Parks vorgestellt und das Projekt vorbereitet.

Nach der Gründung hat sich der gewählte Aufsichtsrat und der berufene Vorstand gemeinsam mit der Agrokraft nach einem Bieterwettbewerb für die Firma HEG Energie GmbH & Co. KG aus Geslau (in der Nähe von Ansbach) als Projektierer entschieden. Seitens der HEG wurde die KÖNergie GmbH & Co. KG mit Sitz in Bad Königshofen gegründet, über die die Umsetzung des Projektes erfolgen sollte.

Relativ zeitnah ging auch eine Einspeisezusage des Bayernwerks ein, die allerdings an den Neubau des Umspannwerks in Kleinbardorf gebunden war.

Im August 2024 wurde der Bauantrag (bestehend aus der Änderung des Flächennutzungsplans und dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan) im Stadtrat der Stadt Bad Königshofen behandelt. Nach der Veröffentlichung hatten die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange Gelegenheit Stellungnahmen abzugeben.

Vorstand und Aufsichtsrat freuten sich im Oktober 2024 über Post vom Bayernwerk. Noch vor Fertigstellung des Umspannwerks in Kleinbardorf sollte die KÖNergie mit einer Teilmenge in das Mittelspannungsnetz des Bayernwerks einspeisen dürfen. Daher wurde die Umsetzung des Abschnitts ‚Merkershausen‘ des Projektes zügig in Angriff genommen.

Nach dem Eingang der Stellungnahmen zur Änderung des Flächennutzungsplans und dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan sowie deren Bewertung wurde der geänderte bzw. angepasste Antrag nochmals im Januar 2025 im Stadtrat der Stadt Bad Königshofen behandelt, um dann wiederum veröffentlicht zu werden.

Im April 2025 stimmte der Stadtrat von Bad Königshofen dem Gesamtprojekt final zu:

  • 21. Änderung des Flächennutzungsplanes und vorhanbenbezogener Bebauungsplan „Sondergebiet Sonnenstrom für KÖN“,
  • Ergebnis der förmlichen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung,
  • Feststellungsbeschluss 21. Flächennutzungsplanänderung und
  • Satzungsbeschluss Bebauungsplan

Die MainPost berichtete zeitnah hierüber.

Bereits Ende April 2025 begannen die Grabarbeiten für die Verlegung der Kabel im Gebiet von Merkershausen und Sulzfeld.

Kabelflug der Firma Föckersperger (www.kabelpflug.de), Bild: C. Helfrich

Links im Bild: Spülrohrgerät zum Unterqueren der Straße am Umspannwerk Kleinbardorf, Bild: C. Helfrich

Wiederherstellung der Trasse nach dem Verlegen der Kabel, Bild: C.Helfrich

Wenn alles gut geht, dann können die Kabelverlegearbeiten in Richtung Umspannwerk von Kleinbardorf noch im Mai 2025 abgeschlossen werden. Der Aufbau des PV-Parks in Merkershausen könnte dann nach der Ernte beginnen. Eine erste Stromeinspeisung ist für das erste Quartal 2026 geplant.

Der Projektausbau (Althausen) kann aber erst mit dem Neubau des Umspannwerks in Kleinbardorf erfolgen. Das Bayernwerk hat mit den ersten Arbeiten zum Neubau in Kleinbardorf bereits begonnen.

Veröffentlicht in Uncategorized.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert